-
Python-Workshop am Graduiertenzentrum der TU Dortmund
Im März und April 2025 fand ein umfassender Workshop zur Programmierung in Python am Graduiertenzentrum der TU Dortmund statt. Über 20 Teilnehmende erhielten an vier aufeinanderfolgenden Montagen mit jeweils vierstündigen […]
-
Datensätze für Verschraubungsprozesse auf Zenodo veröffentlicht
Im Rahmen des ProData-Projekts wurden umfangreiche Datensätze zu industriellen Verschraubungsprozessen auf der wissenschaftlichen Plattform Zenodo veröffentlicht. Die Sammlung „Industrial screw driving dataset collection: Time series data for process monitoring and […]
-
Jahresfazit 2024
In diesem Jahresrückblick wird der aktuelle Stand des Forschungsprojekts mit den durchgeführten Arbeiten und Workshops und dessen Ergebnisse dargestellt, sowie ein kleiner Ausblick auf das Jahr 2025 gegeben. Bereitstellung von […]
-
ProData präsentiert Forschungsergebnisse auf internationaler Konferenz in Sydney
Im Dezember 2024 nahm ein Wissenschaftler vom Institut für Produktionssysteme (IPS) der TU Dortmund an der 51. International Conference on Computers and Industrial Engineering (CIE51) in Sydney, Australien, teil. Auf […]
-
ProData-Ergebnisse in Keynote-Vortrag auf der 2. Kasseler Silikonkautschuktagung vorgestellt
Die 2. Kasseler Silikonkautschuktagung des Anwendungszentrums UNIpace, IfW, Fachgebiet Kunststofftechnik, fand vom 25. bis 26. September 2024 statt. Neben spannenden Vorträgen aus Wissenschaft und Industrie gab es in diesem Rahmen […]
-
Teilnahme an der Statusveranstaltung der Datenkompetenzprojekte in Berlin
Am 19. und 20. September 2024 fand die Statusveranstaltung der Datenkompetenzprojekte im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin statt. Mitarbeiter des Instituts für Produktionssysteme (IPS) der TU Dortmund […]
-
Transfer von Datenkompetenzen durch Python-Kurs in Kassel
Nachdem im verganenen Jahr zwei Workshops mit den Teilnehmenden aus Kassel zur Verwendung der Datenanalyse-Software RapidMiner durchgeführt wurden, sieht der Plan zum Transfer von Datenkompetenzen im zweiten Jahr die Nutzung […]
-
Python-Workshop in Dortmund
Letzte Woche wurden in einem viertägigen Workshop zur Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung „Industrial Data Science 2“ die Grundlagen der Programmierung in Python vermittelt. Über den gesamten Workshop hinweg wurden im […]
-
Studie zu Maschinellem Lernen in Schraubdaten erschienen
Anomaliedetektion mit Methoden des maschinellen Lernens Die effektive und zuverlässige Qualitätssicherung ist bei Schraubverbindungen aufgrund ihrer Häufigkeit besonders wichtig. Zur Qualitätssicherung gehört die Detektion von Anomalien zum frühestmöglichen Zeitpunkt, im […]
-
Jahresfazit 2023
In diesem Jahresrückblick wird der aktuelle Stand des Forschungsprojekts mit den durchgeführten Arbeiten und Workshops und dessen Ergebnisse dargestellt, sowie ein kleiner Ausblick auf das Jahr 2024 gegeben. Das Forschungsprojekt […]

Die Abteilung Arbeits- und Produktionssysteme vom RIF Institut für Forschung und Transfer e.V. aus Dortmund unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse verfügt über umfassende Datenkompetenzen durch eine lange Historie heterogener ML-Umsetzungen in der produzierenden Industrie.

Das Fachgebiet Kunststofftechnik des Instituts für Werkstofftechnik der Univsersität Kassel unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Heim beschäftigt sich unter anderem mit der Verknüpfung von Prozessparametern in der Kunststoffverarbeitung und den resultierenden Prüfkörpereigenschaften.