-
Vertiefender Workshop zum Arbeiten mit RapidMiner durchgeführt
In einem vorherigen Workshop zum Einsatz von Maschinellem Lernen im Juli 2023 wurden zum einen die Grundlagen des maschinellen Lernens und zum anderen eine Einführung in die Nutzung der Datenanalysesoftware […]
-
Ansatz zur unüberwachten Erkennung von Anomalien erschienen
Durch einen k-Means basierten Ansatz mit Dynamic Time Warping können fehlerhafte Schraubverbindungen erkannt werden, ohne dass dafür zusätzliches Wissen über die Klassenverteilung notwendig ist.
-
Workshop zum Einsatz von Maschinellem Lernen in Kassel durchgeführt
Ein wichtiger Bestandteil von ProData ist es die Datenkompetenzen beim domänenbezogenen Partner IfW zu fördern. Dazu fand im Juli 2023 ein gemeinsamer Workshop in Kassel statt, der sich den „Grundlagen […]
-
Projektstart im Forschungsprojekt ProData
Die Qualität spritzgegossener Bauteile nimmt in der Materialforschung aufgrund erweiterter Einsatzgebiete und höherer mechanischer Belastungen zunehmend an Bedeutung zu. In diesem Monat ist das Forschungsprojekt „ProData“ gestartet, welches das Ziel […]

Die Abteilung Arbeits- und Produktionssysteme vom RIF Institut für Forschung und Transfer e.V. aus Dortmund unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse verfügt über umfassende Datenkompetenzen durch eine lange Historie heterogener ML-Umsetzungen in der produzierenden Industrie.

Das Fachgebiet Kunststofftechnik des Instituts für Werkstofftechnik der Univsersität Kassel unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Heim beschäftigt sich unter anderem mit der Verknüpfung von Prozessparametern in der Kunststoffverarbeitung und den resultierenden Prüfkörpereigenschaften.